Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Neuerscheinung: Theorien der Gabe zur Einführung. Von Iris Därmann

29. Juni 2010

Hamburg: Junius, 2010. (Zur Einführung, 375)
Zitation

Was hat es mit dem Schenken auf sich? Woher kommt die Verpflichtung, die Gabe ‒ zumindest mit einem Dank ‒ zu erwidern? Woran rührt die Reserve, Geschenke wie bloße Dinge oder Waren zu behandeln? Und warum müssen Gaben überflüssig und unnötig sein? Der Essay über die Gabe von Marcel Mauss gehört zu den prägenden Klassikern der Soziologie und hat einen der wichtigsten Traditionsstränge der französischen Theoriebildung begründet. In dieser Einführung zeigt Iris Därmann, dass Mauss eine Ordinary Culture Theory entwirft, die das Entstehen von Sozialität neu denkt und sich als Alternative zur klassischen politischen Philosophie anbietet. Zugleich rekonstruiert der Band die dichte Rezeptionsgeschichte des Mauss'schen Denkens, für die Namen wie Georges Bataille, Claude Lévi-Strauss, Jacques Derrida und Michel Serres stehen. (Verlag)

Prof. Dr. Iris Därmann ist Professorin für Kulturtheorien am Exzellenzcluster TOPOI der Humboldt-Universität Berlin. Das hier vorgestellte Buch entstand während ihres Forschungsaufenthaltes am Kulturwissenschaftlichen Kolleg Konstanz (Oktober 2007-September 2008).